2021 Januar // Mülheimer Freiheit
2021 November // Digitale Leute Summit
2022 September // Offene Ateliers Köln
An installation using head tracking and 3D point cloud data to create an abstract mirror image in three dimensions.
2020 April // Mülheimer Freiheit
For a couple of days people have been pinning rainbow pictures to their windows to convey a message of solidarity.
The rainbows aim to make people smile while they’re walking by, and also offer a message of hope.
This is my spontaneous contribution - on display for the coming evenings at Mülheimer Freiheit 126.
2019 März // Mülheimer Nacht / Köln
Interactive 3D projection box by Olaf Hirschberg and Felix J. Hild as part of the Mülheimer Nacht 2019.
From the combination of several interactive front and rear projections on a glass surface, a spatial image emerges. An immersive underwater world is created, allowing visitors to MF126 to dive into a world of light.
2014 August // Vertigo Systems / Köln
19.10 - 17.11.2013 // Galerie.1 / Königswinter
Die Buchstabenkombination ergibt gesprochen 'I see you' (Ich sehe dich) und ist eine Kompilation der subjektiven Blicke von sechs renommierten Fotografen auf den Menschen. Jeder für sich interpretiert dabei den Begriff der Portrait-Fotografie auf sehr individuelle Weise. Die faszinierende Bandbreite der Stile reicht von klassisch ruhigen Schwarz-Weiss-Bildern, bis hin zu schrillen Kompositionen.
17.08 - 21.09.2013 // Ludendorff-Brücke / Erpel
Die Aktion 2T/2013 ist eine Initiative des Vereins antiform e.v. zusammen mit ad Erpelle dem Kunst- und Kulturkreis Erpel e.V. als offiziellem Veranstalter, soll ein historischer Ort mit Leben erfüllt werden, der nicht nur in der Region einzigartig sein dürfte. Es handelt sich dabei um die rechts-rheinischen Ruinen der alten Ludendorff-Brücke, die unter dem Namen ‘Brücke von Remagen’ fast in der ganzen Welt bekannt wurde.
Im Jahr 2013 heißt das Thema der Aktion 2T ‘Gewaltige Bilder’. Es wird versucht der Wirkung und der Faszination von Bildern auf den Grund zu gehen, die uns alle tagtäglich in vielfältiger Form und unterschiedlicher Intensität umgeben und uns Botschaften und Emotionen vermitteln wollen.
02.02 - 10.08.2013 // LOUD! / Düsseldorf
Der LOUD! Concept Store in Düsseldorf verbindet Kunst mit Design. Neben einem außergewöhnlichen Sortimentmix aus einer kompletten Lifestylewelt um Fashion, Design, Interior & Innovation, gab es eine sechs monatige Dauerausstellung der Serie "Und wenn sie nicht..." von Achim Hehn & Felix J. Hild.
07.07.2012 - ∞ // Bootshaus / Köln
Das Bootshaus in Köln/Deutz gehört zu den angesagtesten Clubs in Deutschland. Internationale Künstler wie David Guetta, Skrillex, Deadmau5, Paul Kalkbrenner, Moby, Sven Väth, Steve Aoki und Fedde Le Grand waren bereits zu Gast im Hafenclub.
Seit dem großen Umbau im Juli 2012 beherrscht ein neues Design die alten Werfthallen. In dessen Zentrum steht eine 3D Mapping Skulptur, die sich über die DJ Kanzel erstreckt.
Bespielt wird die Skulptur mit ständig wechselnden Bildwelten welche, die Musik unterstützend, zu einem synesthetischen Gesamterlebnis beitragen.
Minimalistische Grafiken, eskapistische Bildwelten oder technische Strukturen legen sich, in Echtzeit berechnet, um den dreidimensionalen Körper.
Angetrieben von einem Avolites AI Server und Projektionen in HD, gehören die verwendeten Technologien zu den innovativsten im Bereich der Projektionskunst.
14.04 - 13.10.2012 // Betahaus / Köln
Vernissage im Rahmen des 17.Ehrenfeld Hopping.
Stets haben sie die Kerze an beiden Enden brennen lassen.
Nichts durfte sich ihnen in den Weg stellen.
Aber welchen Preis zahlen die Helden und Idole unserer Jugend für ihr ungebremstes Dasein?
Ein Projekt von Achim Hehn & Felix J. Hild.
01.11 - 04.11.2012 // Staatenhaus / Köln
Die BART GALLERY zeigt die Serie "Und wenn sie nicht..." neben Werken von Arturo Zavala (Paris) und Omar Abud (Barcelona).
28.10 - 01.11.2011 // Staatenhaus / Köln
#101, ÜBERWACHUNG, DER ‘GROSSE BRUDER’, STAAT und UTOPIE. Verbindung aus interaktiven Installationen und Ausstellung.
28.10 - 01.11.2010 // Staatenhaus / Köln
Umfassende Werkschau aus den Bereichen Fotografie, Club Visuals und Videoinstallation.
Eine Verbindung aus Kunst und Design auf der interdisziplinären Messe für konvergente Kunst.
18.10.2009 // Loonyland / Köln
„ReAktivRaum“ beschreibt die Idee, eine Videoinstallation zu schaffen, die es vermag, die Grenzen zwischen den Domänen der Wahrnehmung aufzulösen. Als Teil des als "Organismus" verstandenen Clubs ist sie Verbindungsglied zwischen Hören, Sehen, Raumempfinden und Tanz als Ausdruck von Körpergefühl und Imagination. Durch die Verbindung aller Einzelteile des Organismus ergibt sich ein Raum als kohärentes System.
Die vom Visual Jockey gesteuerten Bildwelten der Videoflächen greifen die Dynamik, Flächen und Muster der Musik auf. Die Gäste nehmen beim Tanzen über ein bewegungssensitives Interface Einfluss auf die Videoprojektionen und die Lichtsteuerung.
Auf der Tanzfläche sind sie nun permanent von direktem und indirektem Licht umgeben. Die Eindrücke der Interaktion mit den Videobildern und das entstehende Raumlicht verbinden sich mit der Musik zu einem synästhetischen Gesamteindruck.
Alle gestalterischen Bestrebungen gehen weg von abgegrenzten rechteckigen Leinwänden mit nur passiv konsumierbaren Inhalten hin zu einer interaktiven Projektionsskulptur, die der visuellen Gestaltung mit Licht und Videobildern eine Omnipräsenz und Unmittelbarkeit verleihen wie sie im Club ansonsten nur die Musik erreicht.
Die Installation besteht aus einem schwer entflammbaren PA/Lycra Gewebe welches sich um fast 100% seiner Ausgangsgröße dehnen lässt. Dieses Gewebe wurde über ein Gerüst aus Stahldraht gespannt und von innen mit LED Strahlern ausgeleuchtet. Aufgrund der Transluzenz des Körpers wirkt die Installation trotz ihrer Größe sehr leicht und schwebt dank fehlender Stützelemente förmlich im Raum.
Als Grundlage für die interaktiven Videoprojektionen dient das von der Kölner Agentur Vertigo Systems entwickelte „Living Surface“ System. Vertigo Systems ist ein Spin-Off-Unternehmen der Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.